Diese Website der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens unterstützt die Friedensbildung in Kirche, Schule und Kita. Sie informiert über die evangelische Friedensarbeit. Dafür stellt sie Lernmedien und Unterrichtsmaterial ebenso zur Verfügung wie Hinweise auf Materialangebote anderer und aktuelle Informationen.
Aktuelles und Termine

Kriegsdienstverweigerung als Asylgrund anerkennen
Noch immer ist es in Deutschland kein Asylgrund, wenn Menschen in anderen Ländern wegen ihrem Recht auf Gewissensfreiheit und damit auf Kriegsdienstverweigerung verfolgt werden. Durch den Krieg in der Ukraine ahnen wir, was das für Menschen in Russland und auch in der Ukraine bedeutet. Deshalb...
Weiterlesen … Kriegsdienstverweigerung als Asylgrund anerkennen

Aufruf zum Beten für den Frieden
Landesbischof Tobias Bilz ruft auf Grund der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine zum Beten für den Frieden auf:

Plakat für Friedensdekade 2022
„ZUSAMMEN:HALT“ lautet das Motto der Ökumenischen FriedensDekade im Jahr 2022. Die Jury des ausgeschriebenen Wettbewerbs zur grafischen Gestaltung des zentralen Plakatmotivs entschied sich Anfang Februar für den Entwurf der Berliner Illustratorin Katherine Feldmann. Ihr Motiv wird damit...

RedHandDay - Tag gegen den Einsatz von Kindern als Soldat*innen
Am 12. Februar ist der RedHandDay, der Internationale Tag gegen den Einsatz von Kindern als Soldat:innen. Dass ein solcher Tag nötig ist, ist ein Skandal. Noch immer gibt es weltweit 250 000...
Weiterlesen … RedHandDay - Tag gegen den Einsatz von Kindern als Soldat*innen

Friedrich Kramer - neuer Friedensbeauftragter des Rates der EKD
Landesbischof Friedrich Kramer (57) ist neuer Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Das hat der Rat der EKD...
Weiterlesen … Friedrich Kramer - neuer Friedensbeauftragter des Rates der EKD
Grenzerfahrungen - Ausstellungsangebot
PRO ASYL, die katholische Friedensbewegung pax christi und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) haben eine Ausstellung unter dem Titel „Grenzerfahrungen – Wie die EU gegen Schutzsuchende aufrüstet“ erstellt. Auf 16 A1-Plakaten