Friedensbildung und Friedenserziehung in Sachsen

Diese Website der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens unterstützt die Friedensbildung in Kirche, Schule und Kita. Sie informiert über die evangelische Friedensarbeit. Dafür stellt sie Lernmedien und Unterrichtsmaterial ebenso zur Verfügung wie Hinweise auf Materialangebote anderer und aktuelle Informationen.

Aktuelles und Termine

Nach wie vor haben die Einwohnermeldeämter das Recht, die Adressen Jugendlicher an die Bundeswehr zwecks Werbung weiterzugeben. Sie tun das ohne dass man dem zustimmen muss.

In Berlin soll eine Friedensfabrik, ein Forum für Information, Bildung und Begegnung entstehen. Es geht um einen Ort, der Museum, Diskussion- und Bildungsstätte zugleich ist.

Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat das Friedenszeugnis und die Friedensarbeit der evangelischen Kirchen in der ehemaligen DDR gewürdigt und angeregt, die friedenstheologische Arbeit des früheren „Bundes der evangelischen Kirchen in der DDR“ als Quelle für die heutige Friedensarbeit nicht nur zu bewahren, sondern sie auch wieder neu zu entdecken.

Die politischen Beziehungen zwischen Russland und Deutschland befinden sich an einem Tiefpunkt. Auf das unermessliche Unheil und Leid, das das Deutsche Reich mit dem Überfall auf die Sowjetunion auch über Russland brachte, folgten Jahrzehnte

Friedens- und entwicklungspolitische Organisationen, darunter kirchliche Hilfswerke und ökumenische Initiativen, haben gemeinsam friedenspolitische „Wahlprüfsteine“ erarbeitet. Diese umfassen einen Katalog mit konkreten Fragen, die Menschen gestellt werden können, die sich

Vor 80 Jahren marschierte die deutsche Wehrmacht in die Sowjetunion ein. Mit dem "Unternehmen Barbarossa" begann ein beispielloser Vernichtungskrieg. Die Erinnerung daran