2020

Die Corona-Pandemie lässt uns diejenigen vergessen, die in der Advents- und Weihnachtszeit ganz andere Sorgen haben. "Kein Weihnachten in Moria" macht...

Im Jahr 2019 gab es insgesamt 290 Auftritte der deutschlandweit stationierten 15 Musikeinheiten der Bundeswehr. Davon waren 64 Auftritte zu gleichen Teilen in evangelischen oder katholischen Kirchen, vermehrt in der Adventszeit. Man mag die Thematik der Bundeswehrkonzerte in Kirchen als Lappalie abtun...

Das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade hat auf seiner Novembertagung das Motto für das Jahr 2021 festgelegt. „Reichweite Frieden“ lautet die Überschrift, unter der im kommenden Jahr vom 7. - 17. November die FriedensDekade stattfindet.

Anlässlich des Aktionstages am 5.12. riefen Vertretungen sächsischer Organisationen, Initiativen und der Evangelischen Kirche vor dem Gewerkschaftshaus in Dresden dazu auf, die Initiative „abrüsten statt aufrüsten“ zu unterstützen. Mit dabei waren

Das Kurzgutachten „Pandemie-Leugnung und extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen“, das vom Netzwerk zur Extremismusforschung CoRE-NRW (Connecting Research on Extremism in NRW) herausgegeben wird, untersucht, ob die extreme Rechte die von Gruppen wie Querdenken durchgeführten Proteste zu instrumentalisieren versucht oder

Der geplante Fachtag findet online statt. Das Programm wurde angepasst. Infos und Anmeldung unter www.friedensbildung-mitteldeutschland.de.

Im Frühjahr 2019 haben die beiden Kirchenbezirke Dresden-Mitte und Dresden-Nord ein Friedenswort verfasst, dem sich bei der Landessynode im Herbst die ganze Landeskirche angeschlossen hat. Damit möchte...

Der Klimawandel und daraus resultierende Konflikte sind keine Themen der Zukunft, sondern bereits heute aktuell und relevant. Darauf haben in den letzten Jahren...

Die EKD-Synode hat ich im November 2019 bei ihrer Tagung in Dresden mit der Frage nach dem Einsatz von autonomen Waffensystemen auseinander gesetzt. "Bei autonomen Waffen, die der menschlichen Kontrolle entzogen sind, treten wir für eine völkerrechtliche Ächtung ein und appellieren an die

Am 23. Juli hat die Bundesverteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer das Konzept eines Freiwilligendienstes in der Bundeswehr vorgestellt. Die Notwendigkeit dieses Dienstes ist aus verschiedenen Gründen infrage zu stellen –

Berlin (epd). Der Spielzeughersteller Lego will im August erstmals einen Bausatz für ein militärisches Vehikel auf den Markt bringen. Es handelt sich dabei um das Modell des Militärflugzeugs "V-22 Osprey" der Rüstungskonzerne Boeing und Bell, das auch in aktuellen Krisengebieten im Einsatz ist. Kritik daran kommt von der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstverweigerInnen.

Der Arbeitskreis Zivilklausel der Universität Köln und die Evangelische Studierendengemeinde Leipzig erhalten in diesem Jahr den Friedrich-Siegmund-Schultze-Förderpreis für gewaltfreies Handeln der EvangelischenArbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK).

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Ökumenischen FriedensDekade wurde ein einzigartiges „Friedens-Liederbuch“ herausgegeben. Rund 100 Friedenslieder für Kirchengemeinden, Aktionsgruppen und Friedensinitiativen finden sich in dieser wunderbaren Liedersammlung. Noten und Akkordsymbole erleichtern das Singen und Musizieren aller Lieder.

Bestellungen ab sofort - Lieferung ab Ende Juli 2020

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) regt mit einer Predigthilfe die Gestaltung des Israelsonntags am 16. August schon jetzt an. In manchen Gemeinden...

Das Gedenken an das Ende des 2. Weltkrieges vor 75 Jahren ist durch die Coronakrise eingeschränkt. Zum individuellen Innehalten oder eine Mini-Andacht finden Sie hier einen Vorschlag von Christoph Zimmermann (Diakon in Stollberg) und hier eine Anregung zum Gedenken von Sabine Müller-Langsdorf (Pfarrerin im Zentrum Oekumene Frankfurt). Nutzen Sie das eine oder das andere persönlich oder im kleinen Kreis! Gern können die beiden Entwürfe auch weiter gegeben werden.

Das hoch anerkannte Schwedische Friedensforschungsinstitut SIPRI hat in seinem Jahresbericht 2019 festgestellt, dass Deutschland seinen Verteidigungshaushalt um 10% und damit am stärksten von den 15 führenden Ländern erhöht hat.

Unsere Friedensgebete können zurzeit nicht in den Kirchen stattfinden. Heute 17 Uhr wären wir in der Nikolaikirche Leipzig und der Kreuzkirche Dresden zusammen. Aber unser Gebet für den Frieden ist auch jetzt möglich wie zu anderen Zeiten. Lasst uns über die Entfernung hinweg in unserem Gebet verbunden sein und für den Frieden in unserer Welt eintreten.

Hier gibt es das Angebot für ein Friedensgebet mit einem Psalm und mit aktuellen Fürbitten.

Wegen Corona bin ich aktuell nicht persönlich im Landesjugendpfarramt, sondern per Mail (michael.zimmermann@evlks.de) oder telefonisch (0351 4692 425 - ist auf Handy weitergeleitet) zu erreichen.
Michael Zimmermann

Das NATO-Manöver "Defender 2020" wurde wegen Corona vorzeitig beendet.

Vor ein paar Tagen hat das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade auf seiner Sitzung in Frankfurt über das diesjährige Plakat zur diesjährigen Friedensdekade "Umkehr zum Frieden" entschieden.

Auch 2019 sind Menschen, die aus Gewissensgründen den Kriegsdienst verweigern, weiterhin zahlreichen Diskriminierungen ausgesetzt. Darauf weist das Europäische Büro für Kriegsdienstverweigerung (EBCO) in seinem nun veröffentlichten Jahresbericht hin.

Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat auf der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD in der Evangelischen Akademie in Bad Boll die jüngste Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, der US-Armee den Einsatz von Landminen in Konflikten zu erlauben, scharf kritisiert. „Diese Entscheidung ist enttäuschen und empörend

„Defender 2020“ ist eines der größten NATO-Manöver seit dem Ende des Kalten Krieges, das uns jetzt bevorsteht. Es ist geplant, 37 000 Soldatinnen und Soldaten mit ihrem schweren Gerät dazu...

Die Nachrichten aus dem Nahen Osten über die Eskalation der Gewalt sind besorgniserregend und bedrückend. Wieder einmal scheint eine Spirale von Rache und Vergeltung die Oberhand zu gewinnen. Nach Ansicht von Renke Brahms, dem Friedensbeauftragten des Rates der EKD, ist es jetzt wichtig, dass nach politischen Lösungen gesucht wird, bevor die Krise in einen militärischen Konflikt mündet.

Friedensandachten und –gebete...