• Start
  • Nachricht (Detail)

Nachrichten

Materialien, Hintergrundinformationen und Meinungen zum Krieg in der Ukraine

Nach wie vor ist der Krieg in der Ukraine Thema in der Gesellschaft. In Gemeinde, Jugendarbeit und Schule braucht es passende Formen für Gebete und Gespräche. Hier ist eine regelmäßig aktualisierte Auswahl aus der großen Zahl von Angeboten:

1. Hilfsmöglichkeiten
- Landeskirche und Diakonie rufen zu Spenden auf: Diakonie Katastrophenhilfe, Evangelische Bank,
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02, BIC: GENODEF1EK1, Stichwort: Ukraine Krise
- Unterkünfte für Geflüchtete  
- Unterstützung Geflüchteter
- nutzen Sie auch die kommunalen Aktionen in Landkreis, Stadt/Dorf, Kirchgemeinde

2. Anregungen für Friedensandachten
- Angebot aus dem Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum Magdeburg
- das Ev. Gesangbuch Bayern und Thüringen bietet unter der Nr. 720 den Ablauf für eine Friedensandacht.
- ein Gebet für den Frieden in der Ukraine von der EKD

3. Hintergrundinformationen und Meinungen
- Wort der Kirchenleitung der Ev. - Luth. Landeskirche Sachsens zum Ukraine-Krieg (28.2.22)
- Annette Kurschuss (Ratsvorsitzende der EKD) hat am 27.2.22 auf der Demo in Berlin (pdf auf der Seite ganz unten)
- Dr. Martina Fischer, Referentin für Frieden bei Brot für die Welt "Krieg in der Ukraine"
- Blog von Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- Ansprache beim Friedensgebet am 7. März 2022 in der Kreuzkirche Dresden zur Woche der Brüderlichkeit von OLKR i.R. Dr. Christoph Münchow
- Pressemeldung „Deeskalation und Versöhnung sind das Ziel“ EKD-Friedensbeauftragter und Bischof für die Evang. Seelsorge in der Bundeswehr zum Krieg in der Ukraine (2.3.22)
- Pressemeldung der Evang. Friedensarbeit: Friedrich Kramer: Keine grundsätzliche Neuorientierung der Friedensethik, aber sie weiterentwickeln (11.3.22)
- Stellungnahme der Kirchenkonferenz der EKD: Gewalt beenden, dem Hass entgegentreten (24.3.22)
- Ein Scherbenhaufen – Kritische Anmerkungen zur offiziellen Friedensethik der EKD (em. Prof. Johannes Fischer)
- An der Epochenschwelle Evang. Friedensethik revisited – anlässlich des Überfalls Putins auf die Ukraine (Dr. Roger Mielke, Militärdekan in Koblenz)
- Es kommt auf jedes Wort an – Über kirchliche Krisenkommunikation im Krieg (Arnd Henze, WDR-Redakteur und EKD-Synodaler)
- 11 friedenspädagogische Denkanstöße für den Umgang mit dem Ukraine-Krieg (Berghof Foundation)
- Russlands Angriff auf die Ukraine - die evangelische Friedensethik an einem Wendepunkt? - Dr. Ines-Jacqueline Werkner (Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft)
- Ukrainekrieg: Evangelische Friedensethik am Ende? - Interview mit Dr. Eberhard Pausch (Ev. Akademie Frankfurt)
- Schwere Waffen für die Ukraine – die richtige Antwort auf Putins Krieg?- Dr. Ines-Jacqueline Werkner (Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft)
- "Wir sind blind für alternative Möglichkeiten, Frieden zu schaffen" - Interview mit Prof. Friedrich Glasl
- Entwicklungspolitischer Kommentar des Entwicklungspolitischen Netzwerkes Sachsen e.V.
- Kirchen sind zum Weg der Gewaltfreiheit herausgefordert - Mitteilung des Vorstands von Church and Peace
- Mehr Waffen, mehr Tod - Gespräch mit dem EKD-Friedensbeauftragten Friedrich Kramer am 26.5.22
- Eine Zeitansage im Sommer - Annette Kurschus, Ratsvorsitzende der EKD - Rede zum Johannisempfang am 22.6.22
- Pflugscharen zu Schwertern? - Gesprächsabend mit Gabriele und Peter Scherle in der Hoffnungsgemeinde Frankfurt am 12.7.22

4. Material für die Arbeit in Gemeinde und Schule
- Ukraine-Praxishilfen auf my.relilab.org
- Podcast „Friedensstark“ der Berghof Foundation: Wie thematisiert man Gewalt und Krieg an Schulen? Und wie geht ein friedliches Klassenzimmer? Der Podcast „Friedensstark“ der Berghof Foundation geht genau auf diese Fragen ein.
- „Ukraine und Frieden“ - Heft für Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 13 Jahren von Brot für die Welt

Zurück