2023

„Es ist schön, dass sich die Synode der EKD damit unserer schon lange geäußerten Forderung nach einem Schutz und Asyl von Kriegsdienstverweigerern und ...

Das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade hat auf seiner Novembertagung das Motto für das Jahr 2024 festgelegt. „Erzähl mir vom Frieden“ lautet die Überschrift, unter der im kommenden Jahr vom 10. - 20. November die FriedensDekade stattfindet.

Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 haben mehr als 250.000 Militärdienstpflichtige Russland verlassen – sie wollen nicht im Krieg gegen die Ukraine kämpfen. Die meisten sind...

„Peace and pray“ bietet für jeden Tag der Ökumenischen Friedensdekade vom 12. bis 22. November 2023 einen Audio-Impuls zum Motto, ein Friedenslied sowie die Friedensgebete zum Hören und Nachlesen. Die App kann ab sofort kostenfrei in den Apple- und Google-Stores...

Voller Bestürzung und Sorge blicken wir nach dem Angriff der Hamas auf Israel und in den Nahen Osten. Wir rufen auf zu einem Ende der Gewalt und beten für...

Zum Weltkindertag am 20. September zieht das Bündnis „Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“, zu dem auch die Evangelische Jugend in Sachsen gehört, eine kritische Halbzeitbilanz der Arbeit der aktuellen Bundesregierung. Obwohl im Koalitionsvertrag festgehalten ist...

Connection e.V., PRO ASYL und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) machen anlässlich des Antikriegstages am 1.9. auf die prekäre Situation...

Ein Einführungskurs in Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg findet vom 8. - 10. September 2023 in Grumbach statt. Die ...

Die Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki vor 78 Jahren sind nach Ansicht des Friedensbeauftragten...

Die Aufzeichnung der Veranstaltung "Licht- und Schattenseiten des geplanten Rüstungsexportkontrollgesetzes" (26.6.23) steht nun online...

"sicher nicht - oder?": das Motto der diesjährigen Ökumenischen FriedensDekade vom 12. bis 22.11. trifft offenbar das Gefühl vieler...

Unter dem Titel "Licht- und Schattenseiten des geplanten Rüstungsexportkontrollgesetzes" findet am Montag, 26.6.23 um 19:30 Uhr eine Online-Diskussion...

Anlässlich der Verleihung des Göttinger Friedenspreises am 11. März 2023 hielt die Preisträgerin Dr. Hanne-M. Birckenbach eine Rede über den Zusammenhang von Friedensforschung und Friedenspraxis...

In Zeiten nuklearer Drohungen und der Aufkündigung von Rüstungskontrollabkommen fordert die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) ein starkes Zeichen aus Hiroshima...

Für den 15. Mai 2023, den Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung, rufen 30 Organisationen aus Europa zu Aktionswochen zum Schutz für all diejenigen auf, die in Russland, Belarus und der Ukraine den Kriegsdienst verweigern. Eine zentrale Aktion...

Die Filmreihe „Ein Jahr, ein Weg“ eignet sich gut als Material für das Gespräch mit Jugendlichen zum Ukrainekrieg. Sie begleitet junge Ukrainer*innen einen Tag in ihrem Leben, und das etwa...

Seit November 2022 arbeitet Miriam Kähne als Bildungsreferentin für Frieden und Gerechtigkeit in einer Kooperation der Ev. -Luth. Landeskirche Sachsens und...

Das Plakatmotiv für die Friedensdekade vom 12. bis 22.11.23 wurde aus 36 eingereichten Einsendungen ausgewählt. Die Jury entschied sich für den Entwurf der Grafikerin Anna Krauß aus Berlin. Ein zerbrochener Kompass auf Steinen...

Am 24. Februar 2023 ist es ein Jahr her, dass die russische Armee in die Ukraine eingedrungen ist. Der Tag erinnert an das Leid und die Bestürzung, die damit über die Menschen dort...

Ihr seid 3 bis x Leute, die an den Themen Gerechtigkeit, Frieden und/oder Umwelt interessiert sind und ihr habt Lust auf eine lokale Aktion, die Sachsenweit sichtbar ist? Und ihr seid...

Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr 1.773 minderjährige Soldatinnen und Soldaten eingestellt, ein starker Anstieg um 43% gegenüber 2021 (1.239). Darunter waren...